Materielles und immaterielles Kulturerbe - ViaRegiaUkraine
de
  • uk
  • pl
  • en

Materielles und immaterielles Kulturerbe

„Ohne Muttersprache, Junge, gibt es auch kein unser Volk“.

W. Sosjura
Das Kulturerbe jedes Volkes bedeutet nicht nur die gesamten kulturellen Werte von Zeitgenossen, die von ihnen Vorfahren vererbt wurden. Das ist eine Lebensquelle, aus dem jede Nation, jedes Volk ihre Kräfte schöpfen und ohne die eine erfolgreiche staatliche Entwicklung unmöglich ist.

Wenn wir in verschiedene Länder reisen, erlernen wir vor allem die Kultur dieses Volkes, seine geistigen Werte, Sitten, Sprache und seinen Glauben und versuchen, ihren Sinn zu verstehen. Der Schlüssel dieses Verständnisses besteht in der Tiefe der Volkskultur, die sich im materiellen und immateriellen Kulturerbe jeder Nation zeigt.

Zum immateriellen Kulturerbe gehören: Denkmäler, Ensembledenkmäler, Sehenswürdigkeiten sowie Inhalte von Bibliotheken, Museen, Archiven; Bauten (Kirchen, Klöster, Schlösser, Paläste) und sonstige kulturelle und Baudenkmäler.

In der UNESCO-Übereinkommen sind unter „immateriellem Kulturerbe“ Bräuche, Darstellungen, Ausdrucksformen, Wissen und Fertigkeiten – sowie die dazu gehörigen Instrumente, Objekte, Artefakte und kulturellen Räume – zu verstehen, die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Einzelpersonen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen. Dieses immaterielle Kulturerbe wird von einer Generation an die nächste weitergegeben und fortwährend neu gestaltet

Ukrainische Objekte in der Liste des UNESCO-Welterbes

7 ukrainische kulturelle Sehenswürdigkeiten, Baudenkmäler und Naturschönheiten sind in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen, und zwar:

  1. Sophienkathedrale und Höhlenkloster Lawra Petschersk in Kyjiw (seit 1990)
  2. Historisches Zentrum von Lwiw (seit 1998)
  3. Geodätischer Struve-Bogen (seit 2005)
  4. Residenz der orthodoxen Metropoliten der Bukowina und Dalmatiens (heute – die Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität von Czernowitz) (seit 2011)
  5. Antike Stadt in der taurischen Chersones und ihre Chora (seit 2013)
  6. Holzkirchen der Karpatenregion in Polen und der Ukraine, transnationales Welterbe mit Polen (seit 2013)
  7. Ein Objekt des Naturerbes: Alte Buchenwälder der Karpaten und alte Buchenurwälder Deutschlands (seit 2011)

In die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes sind 6 Objekte eingetragen:

  • Keramik von Opischnja
  • Brotkultur (Brottraditionen)
  • Gewebte Handtücher aus der Region Krolewez
  • Petrykiwka-Malerei
  • Kosiw-Keramik
  • Kosaken-Lieder aus dem Gebiet Dnipropetrowsk.

Im Oktober 2020 wurde beschlossen, „die Kultur der Zubereitung des ukrainischen Borschtsch“ in diese Liste einzutragen. Außerdem sind Petrykiwka-Malerei und Kosiw-Keramik in eine repräsentative Liste eingetragen.