1887 wurde von der Gemeinde von Wolodymyr-Wolynskyj zwecks Erhaltung und Forschung wichtiger altertümlicher Dinge das so genannte Altertumslager, die größte Sammlung von Altertümern in Wolhynien, gegründet. Am Anfang des XX. Jh. wurden im Altertumslager, welches das Urbild des heutigen Museums war, hunderte wertvolle Stücke aufbewahrt: alte gedruckte Bücher, Handschriften (darunter Evangelium des XVI. Jh.), Ikonen, Münzen. Das Museum wurde vom Enthusiasten-Heimatkundler, Adligen O. M. Dwernyzkyj (1838-1906), Leiter der Hl.-Wolodymyr- Bruderschaft geleitet.
Viele Exponate des Altertumslagers Wolodymyr-Wolynskyj wurden während des Ersten Weltkriegs nach Charkiwer Museen übergeben. In der Zwischenkriegszeit befand sich das historische Museum in Räumen des Dominikanerklosters, Baudenkmals des XV-XVIII. Jh.
Der Hauptbesitz des Museums beinhaltet heute rund 20000 Exponate nach den folgenden Richtungen: Archäologie, Numismatik, Ikonenmalerei, dekorative angewandte Kunst, Ethnografie, Schriftstücke, alte gedruckte Bücher, Photos.
Es werden regelmäßig Führungen im Museum, wo die Geschichte dieser Gegend von der ältesten Zeit bis zum XX. Jahrhundert dargestellt ist, sowie Rundgänge zu archäologischen und Baudenkmälern der Stadt und des Bezirks Wolodymyr-Wolynskyj durchgeführt. Wissenschaftliche Mitarbeiter des Museums erforschen die Geschichte der Region Wolodymyr-Wolynskyj, nahmen an vielen wissenschaftlich-heimatkundlichen Konferenzen, archäologischen und ethnographischen Expeditionen teil, unterrichten Schülern und Studenten. Hier finden regelmäßig thematische Ausstellungen sowie persönliche Ausstellungen verschiedener Maler statt.
Das Museum arbeitet mit dem heimatkundliche Museum Wolhynien und dem heimatkundliche Museum Riwne, der Stefanyk-Bibliothek Lwiw der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine sowie mit dem Museum Zamoyscy in Polen zusammen. Heute befindet sich das historische Museum Wolodymyr-Wolynskyj in einem der schönsten städtischen Gebäuden, dem Baudenkmal von Anfang des XIX. Jh.
Kontakt:
Direktor – Stemkowskyj Wolodymyr Wolodymyrowytsch