Eine der ältesten Städte in der Region Lemberg. Es liegt oberhalb des Flusses Vereshchytsia (der einst überflutet und schiffbar war), 25 km von Lemberg entfernt. Die Stadt erhielt 1389 das Magdeburger Recht.
In der Vergangenheit war die Stadt aufgrund ihrer günstigen Lage als wichtiges Zentrum des Salzhandels von großer wirtschaftlicher Bedeutung, so dass Zeitgenossen sie “Salzstadt” nannten. In der wissenschaftlichen Literatur wird die Stadt manchmal als galizische Stadt oder als Stadt in der Nähe von Lemberg bezeichnet. Während der polnischen Herrschaft erhielt die Stadt einen zweiten Namen – “Grudek Jagiellonian” zu Ehren des Prinzen von Litauen und des Königs von Polen Wladyslaw II Jagiello, der diese Stadt liebte und oft hierher kam, um sich zu erholen und zu jagen.
Die Stadt war auch berühmt für den Gorodotsky-Teich, dessen Strand ein Kultort für den Rest von ganz Galizien war. Und das ist nicht verwunderlich, denn am Ende des 19. Jahrhunderts. Es gab einen Yachtclub, einen Tennisplatz. Nach den Geschichten der Einheimischen ruhte sich der junge Ivan Franko auch gern auf dem Teich aus.
In österreichisch-ungarischer Zeit lebten wie in den meisten westukrainischen Städten viele Juden hier. Die ersten jüdischen Siedler erschienen hier 1444. 1908 gab es in Gorodok 13 Banken, von denen 10 Juden gehörten.
Die Stadt ist zwar eine kleine Stadt, aber reich an Denkmälern der Sakralarchitektur, die sie mit Seele füllen. Der Stadt gelang es, die charakteristischen mittelalterlichen Gebäude zu erhalten. Das älteste Denkmal von Gorodok ist eine alte Siedlung, deren Konturen bis heute nachvollzogen werden können. Später wurde an dieser Stelle eine Burg errichtet, die 1611 zerstört wurde. Tataren, später gab es einen Stadtpark.
Das Haus von Longin Ozarkevich befindet sich in der Martovycha Street. Es war eine Art Kultur- und Bildungszentrum der Stadt. Hier wurden ukrainische Gedichte gelesen, Musik verschiedener Epochen und Stile sowie Volkslieder gespielt. Ivan Franko, die Künstler Ivan Trush, Oleksa Novakivsky, Olena Kulchytska und ihre Schwester Olga waren Gäste im Haus. Heute ist es eine Bezirksbibliothek